
Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche und Kontaktdaten
Verantwortliche für die Datenverarbeitung gemäß Datenschutzgrundverordung (DSGVO) ist:
* Mag. Ann-Marie Ruberl-Peter
Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar.
E-Mail: kontakt@praxis-ruberl-peter.at
Telefon: 0677/ 625 12 793
2. Personenbezogene Daten und deren Verwendung
Sofern Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, nutzen wir diese nur zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch Vertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten.
3. Auskunft und Löschung
Als Betroffene haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.
Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an unsere Adresse gerichtet werden.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde.
4. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).
5. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen an unsere Website („Erstanbieter-Cookies“) oder eine andere Website, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookies“), zurückgesandt.
Durch die im Cookie gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass der Nutzer diese mit dem Webbrowser seines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hat. Diese Informationen nutzen wir, um dem Nutzer die Website gemäß seinen Präferenzen optimal anzeigen zu können.
Es wird hierbei aber nur das Cookie selbst auf dem Endgerät identifiziert. Eine darüber hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn der Nutzer uns seine ausdrückliche Zustimmung dafür gibt oder wenn diese Speicherung unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und aufgerufenen Dienst nutzen zu können.
Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um die Dienste auf dieser Website zur Verfügung zu stellen, werden erst nach der Einwilligung verwendet. Indem der Nutzer diese Website nach dem Einblenden des Cookie-Banners aktiv weiter nutzt, willigt er in die Verwendung von Cookies ein.
Seine Cookie-Einstellungen kann der Nutzer jederzeit individuell anpassen, indem er zum Beispiel einzelne Cookie-Kategorien aktiviert oder deaktiviert.
Arten von Cookies
Cookies können nach Art, Dauer und Kategorie klassifiziert werden.
Art
Erstanbieter-Cookies: Cookies, welche direkt von uns auf der Website platziert werden.
Drittanbieter-Cookies: Cookies, welche von Drittanbietern auf unserer Website platziert werden.
Dauer
Session Cookies (vorübergehend): Diese Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen und sammeln keine Information von Ihrem Computer. Diese Cookies speichern üblicherweise Informationen in Form einer Sitzungs-Identifikation, welche nicht den Nutzer persönlich identifizieren.
Persistent Cookies (permanent/gespeichert): Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert, bis diese ablaufen (d. h. basierend auf deren Ablaufdatum), oder Sie diese löschen. Diese Cookies werden verwendet, um identifizierende Informationen über den Nutzer zu sammeln, wie Websurfing-Verhalten oder Bevorzugungen einer bestimmten Website.
Kategorien
Unbedingt notwendige Cookies: Dies sind Cookies, mit denen Nutzer die Website der Praxis Starupe anschauen können. Sie sind auch aus Sicherheitsgründen erforderlich.
Funktionelle Cookies: Diese Cookies "erinnern" sich an registrierte Besucher / Kunden, um deren Nutzererfahrung zu verbessern.
Nachfolgend sehen Sie welche Cookies auf der Website der Praxis Starupe platziert wurden:
Erstanbieter-Cookies
Unbedingt erforderlich
Name Cookie 1: hs, Dauer: Session, Zweck: Sicherheit
Name Cookie 2: XSRF-TOKEN, Dauer: Session, Zweck: Sicherheit
Erstanbieter-Cookies
Funktionalität
Name Cookie 3: svSession, Dauer: Persistent (2 Jahre)
Zweck: Identifiziert eindeutige Besucher und verfolgt die Sitzungen eines Besuchers auf einer Website
Name Cookie 4: SSR-caching, Dauer: Session, Zweck: Gibt an, wie eine Website gerendert wurde.
Drittanbieter-Cookies
Funktionalität
Name Cookie 5: TSxxxxxxxx (where x is replaced with a random series of numbers and letters),
Dauer: Session, Zweck: Sicherheit
Name Cookie 6: TSxxxxxxxx_d (where x is replaced with a random series of numbers and letters), Dauer: Session, Zweck: Sicherheit
Aufgrund der oben beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls der Nutzer auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt hat, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
6. Server-Log-Files
Zur Optimierung der Website in Bezug auf die Systemperformance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre IP-Adresse, Browser- und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer-URL, Internet-Service-Provider und Datum sowie Uhrzeit. Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, die Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
7. Übermittlung von Daten an Dritte
Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Grundsätzlich geben wir keine Daten an Dritte weiter, außer es ergeben sich Verpflichtungen und Notwendigkeiten, die sich aus unserer Geschäftsbeziehung ergeben können (z.B.: Rechnungslegung, Buchhaltung).
8. Bekanntgabe von Datenpannen
Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
9. Aufbewahrung der Daten
Wir bewahren Daten nicht länger auf als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.